Psychologie des Risikos verstehen

Innovative Forschung und praktische Anwendungen zur menschlichen Risikowahrnehmung und -entscheidung in unsicheren Zeiten.

Kostenloses Buch erhalten

Aktuelle Forschung

Neurobiologie der Risikobereitschaft

Unsere neueste Studie untersucht die neurologischen Grundlagen von Risikoverhalten und wie individuelle Unterschiede im präfrontalen Kortex Entscheidungsprozesse beeinflussen.

Kulturelle Unterschiede in der Risikowahrnehmung

Eine länderübergreifende Vergleichsstudie zeigt, wie kulturelle Hintergründe unsere Bewertung von Risikoszenarien prägen und welche Implikationen dies für internationale Zusammenarbeit hat.

Risikokompetenz in der digitalen Welt

Forschung zu den psychologischen Auswirkungen digitaler Informationsfluten auf unsere Fähigkeit, Risiken angemessen einzuschätzen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Über Uns

Das Institut für Risikopsychologie in Berlin ist ein führendes Forschungs- und Beratungszentrum, das sich der Erforschung der menschlichen Risikowahrnehmung und -entscheidung widmet.

Gegründet 2012 von Dr. Lena Hartmann, kombinieren wir psychologische Grundlagenforschung mit praktischen Anwendungen für Unternehmen, Politik und Einzelpersonen.

Unser interdisziplinäres Team aus Psychologen, Neurowissenschaftlern und Verhaltensökonomen entwickelt evidenzbasierte Modelle zur Verbesserung der Risikokompetenz in verschiedenen Lebensbereichen.

Team des Instituts für Risikopsychologie in Diskussion

Unsere Dienstleistungen

Unternehmensberatung

Maßgeschneiderte Lösungen für Risikomanagement und Entscheidungsprozesse in Unternehmen aller Größen.

ab €2.500

Einzelcoaching

Persönliches Coaching zur Entwicklung Ihrer individuellen Risikokompetenz und Entscheidungsfähigkeit.

ab €150/h

Workshops & Seminare

Interaktive Schulungen zu Themen wie Risikokommunikation, Entscheidungspsychologie und kognitiven Verzerrungen.

ab €1.200/Tag

Unser Team

Dr. Lena Hartmann, Gründerin und Direktorin

Dr. Lena Hartmann

Gründerin & Direktorin

Kognitive Psychologie

Prof. Markus Weber, Forschungsleiter

Prof. Markus Weber

Forschungsleiter

Neuropsychologie

Sarah Meier, Senior Beraterin

Sarah Meier

Senior Beraterin

Verhaltensökonomie

David Braun, Datenanalyst

David Braun

Datenanalyst

Quantitative Methoden

Häufige Fragen

Was ist Risikopsychologie? +

Risikopsychologie ist ein Fachgebiet der Psychologie, das sich mit der Wahrnehmung, Bewertung und dem Umgang mit Risiken beschäftigt. Sie untersucht, wie Menschen Risiken einschätzen, warum sie oft systematische Fehler dabei machen und wie bessere Entscheidungen unter Unsicherheit getroffen werden können.

Wie unterscheidet sich Risikopsychologie vom Risikomanagement? +

Während sich das klassische Risikomanagement mit quantitativen Methoden zur Risikobewertung beschäftigt, fokussiert die Risikopsychologie auf die menschlichen Faktoren - wie Emotionen, kognitive Verzerrungen und soziale Einflüsse unsere Risikoeinschätzungen und -entscheidungen prägen.

Kann man Risikokompetenz erlernen? +

Ja, Risikokompetenz ist eine erlernbare Fähigkeit. Durch das Verstehen psychologischer Mechanismen, gezieltes Training und Reflexion der eigenen Entscheidungsprozesse kann man lernen, Risiken realistischer einzuschätzen und bessere Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen.

Wie lange dauert eine typische Beratung? +

Die Dauer hängt vom konkreten Anliegen ab. Einzelcoachings dauern meist 1-2 Stunden pro Sitzung, Unternehmensberatungen erstrecken sich typischerweise über mehrere Wochen oder Monate. Wir bieten auch kompakte eintägige Workshops an.

Stimmen unserer Kunden

"Die Beratung durch das Institut hat unserem Führungsteam völlig neue Perspektiven auf Entscheidungsprozesse eröffnet. Die praktischen Tools haben wir direkt in unsere tägliche Arbeit integriert."

- Michael Bauer, CFO TechSolutions GmbH

"Das Coaching hat mir geholfen, meine Angst vor unternehmerischen Risiken zu überwinden. Ich treffe jetzt fundiertere Entscheidungen und fühle mich dabei viel sicherer."

- Julia Schneider, Startup-Gründerin

"Die Forschungsergebnisse des Instituts haben unsere Politikberatung im Bereich öffentliche Gesundheit maßgeblich verbessert. Evidenzbasierte Ansätze zur Risikokommunikation sind heute unverzichtbar."

- Dr. Thomas Weber, Gesundheitsministerium

Kostenloses Buch erhalten

Laden Sie unser kostenloses E-Book "Psychologie des Risikos: Wie wir Entscheidungen unter Unsicherheit treffen" herunter und erhalten Sie Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse.

Kontakt

Institut für Risikopsychologie

📍

Risikostraße 42
10115 Berlin
Deutschland

📞

+49-9461-7896211

✉️

info@risikode.com